Was ist Anis und wie sieht er aus?
Diese Pflanze stammt aus Nordafrika, Westasien und dem Mittelmeerraum. Die größten Anisproduzenten sind Spanien, die Türkei, Bulgarien, Indien, Mexiko und Argentinien. Von denen gilt Spanien als wichtigstes und wertvollstes Produktionsgebiet. Wie sieht Anis aus? Die Pflanze wird etwa 50 Zentimeter hoch, hat einen charakteristischen, hohlen Stängel. Am Stängel hat Anis je nach Höhe und Standort Blätter. Die Anisblüten haben eine weiße Farbe und es kann Honig aus ihnen gewonnen werden. Die Anisfrucht ist die sogenannte Spaltfrucht, sie hat eine eiförmige oder birnenförmige Form.
Anis – Eigenschaften:
Der medizinische Rohstoff von Anis ist seine Frucht und Anisöl, d.h. ein ätherisches Öl mit Lipidcharakter. Zu den in Anisrohstoffen enthaltenen Substanzen mit heilender Wirkung gehören: genannten ätherischen Öle, Flavonoide, Proteine und Sterole. Es lohnt sich, sich für einen Moment auf Anisöl zu konzentrieren. Es besteht aus Verbindungen wie Anethol (mit phytoöstrogenen Eigenschaften), Estragol, Anisaldehyd, Dianethol, Furanocumarinen, Sterolen und Terpenkohlenwasserstoffen. Diese Verbindungen sind maßgeblich für die Eigenschaften von Anis verantwortlich.
Diese Pflanze wirkt in erster Linie schleimlösend und regt die Flimmerbewegungen des Bronchialepithels an. Aus dieser Pflanze gewonnene Rohstoffe werden bei Erkrankungen des Magens und des Darms, Darmkoliken, Parasiten des Magen-Darm-Trakts verwendet – Anissamen und andere seiner Elemente wirken verdauungsfördernd, krampflösend. Anis wird häufig bei Problemen mit der Milchproduktion von Müttern eingesetzt. Dies liegt daran, dass es eine laktische Wirkung hat. Wissenschaftler vermuten, dass diese Eigenschaften von Anis auf die chemische Ähnlichkeit von Anethol (in Anisöl enthalten) mit Dopamin zurückzuführen sind – das die Sekretion von Prolaktin stimuliert, das wiederum für die Laktation verantwortlich ist.
Die heilenden Eigenschaften von Anis sind wie folgt:
desinfizieren,
schleimlösend,
spasmolytisch,
verdauungsfördernd,
entspannend,
anregende Laktation,
wehrt Insekten ab,
Leichte antibakterielle und harntreibende Wirkung.
Anis – Anwendung:
Die Hauptverwendungsrichtungen von Anis sind wie folgt:
Magenerkrankungen,
Darmerkrankungen,
Blähungen, Bauchschmerzen, Darmkrämpfe,
Darmkoliken (bei Kindern),
Magen-Darm-Parasiten,
Eingeschränkte Milchleistung der Mütter,
Hautinfektionen.
Anis – Kontraindikationen:
Sie sollten Anis nicht verwenden, wenn Sie auf Anisöl überempfindlich reagieren, an akuter Gastritis, Enteritis, Nierenerkrankungen, Magen- und/oder Zwölffingerdarmgeschwüren oder inneren Blutungen leiden.
Große Dosen von Anisöl reizen den Verdauungstrakt, erweitern die Kapillaren und können Vergiftungen, Krämpfe, Hirn- und Lungenstauung und Nierenschäden verursachen.
Achten Sie auch auf die photosensibilisierenden Eigenschaften von Sternanis, aber auch des Marienkäfers. Die darin enthaltenen Furanocumarine haben phototoxische Eigenschaften, setzen Sie sich daher bei der Verwendung von Anis nicht direktem Sonnenlicht aus, da dies zu Verfärbungen und Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut führen kann.
Denken Sie auch an die grundlegenden Sicherheitsregeln, die bei der Verwendung von Kräutern oder Nahrungsergänzungsmitteln zu beachten sind. Anishaltige Produkte sollten nach Anweisung des Herstellers und nach Anweisung eines Arztes verwendet werden. Nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr verwenden. Außerhalb der Reichweite und Sichtweite von Kindern aufbewahren, bei der richtigen Temperatur und in einem dicht verschlossenen Behälter. Achten Sie bei der Anwendung auf das Verfallsdatum auf der Verpackung.
Kann Anis während der Schwangerschaft verwendet werden?
Aufgrund des Fehlens von Daten, die die Sicherheit der Anwendung bestätigen, wird die Anwendung von Anis während der Schwangerschaft nicht empfohlen. Spezialisten auf dem Gebiet der Phytotherapie, wie Henryk Różański, erlauben (und empfehlen sogar bei bestimmten Beschwerden) die Verwendung von Anis bei Kleinkindern und Säuglingen. Aufgrund der Stimulierung der Laktation wird zum Beispiel Anistee für stillende Frauen empfohlen – Sie können 4-6 mal täglich in einer Menge von 100-150 ml trinken. Apropos Dosierung: Auch Kinder können Anistee so oft wie Erwachsene bekommen – allerdings in geringerer Menge (bis 100 ml). Anismilchaufguss ist auch sehr gut für Kinder geeignet – einen Esslöffel getrocknete Blätter mit kochender Milch übergießen und mit Honig süßen. Eine solche Mischung wirkt nicht nur gut bei Erkältungen, Bakterien- und Infektionskrankheiten, sondern hilft auch beim Einschlafen.